Im Sinne des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen kommt der Entwicklung des Gemeinsamen Lernens (GL) in der Schule eine wachsende Bedeutung zu. Schüler mit und ohne Behinderung werden gemeinsam unterrichtet und erzogen.
An der Petrischule unterrichten neben den Regelschullehrkräften eine Sonderpädagogin. Durch gemeinsames pädagogisches Arbeiten werden alle Kinder in ihrer Gesamtentwicklung bestmöglich unterstützt. Durch Beobachtung und informelle Diagnostik werden die jeweiligen Förder- und Forderbedarfe der Kinder erfasst und in die jeweiligen Unterrichtsplanungen mit eingebunden. Zurzeit finden an der Petrischule verschiedene Formen des GLs statt: