Klasse 2000 ist ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung und zur Sucht- und Gewaltvorbeugung in der Grundschule. Lehrkräfte und Gesundheitsförderer gestalten rund 15 Projektstunden pro Schuljahr in den Klassen 1-4 zu den wichtigsten Gesundheits- und Lebenskompetenzen. Themen sind:
 
- gesund essen und trinken
- bewegen und entspannen
- Probleme und Konflikte lösen
- kritisch denken und "Nein" sagen 
Jedes Jahr im Frühling veranstalten wir unseren Caacupé-Lauf, bei dem die Kinder klassenweise mit einer brasilianischen Flagge und der Fahne mit dem Logo der Petrischule eine Runde um das Schulgelände durch den Schulbezirk laufen. Ein Euro als Startgeld summiert sich als Spende schnell auf, denn auch die benachbarten Kindertageseinrichtungen nehmen gern daran teil.

Caacupé ist ein indianisches Wort und heißt „Wir halten zusammen“. Neben dem Lauf gibt es ein Spieleangebot und den Verkauf von Waffeln, Würstchen und Getränken. Mit dem Erlös wurde ursprünglich eine Schule in Buenos Aires in Argentinien unterstützt, in deren Gemeinde der ehemalige Pfarrer von St. Peter, Herr Pastor Blome, zehn Jahre tätig war. Heute kommt das eingenommene Geld einer Schule der Franziskaner in Brasilien zugute.

Im Sinne des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen kommt der Entwicklung des Gemeinsamen Lernens (GL) in der Schule eine wachsende Bedeutung zu. Schüler mit und ohne Behinderung werden gemeinsam unterrichtet und erzogen.

An der Petrischule unterrichten neben den Regelschullehrkräften eine Sonderpädagogin. Durch gemeinsames pädagogisches Arbeiten werden alle Kinder in ihrer Gesamtentwicklung bestmöglich unterstützt. Durch Beobachtung und informelle Diagnostik werden die jeweiligen Förder- und Forderbedarfe der Kinder erfasst und in die jeweiligen Unterrichtsplanungen mit eingebunden. Zurzeit finden an der Petrischule verschiedene Formen des GLs statt:

- Förderung im Klassenverband
- Förderung in Kleingruppen
- Einzelförderung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.